Ursachen für Berufsunfähigkeit
Nerven- und psychische Erkrankungen mit einem Anteil von gut 31 %. Jeder Fünfte, also 21%, erkrankt am Skelett- und Bewegungsapparat. Gut 15 % der Betroffenen leiden an Krebs und knapp 8 % müssen wegen des Herz- und Kreislaufsystems dauerhaft aus dem Beruf ausscheiden, weil sie krank bleiben. Für gut 14 % gelten „sonstige Gründe“ als Auslöser der Berufsunfähigkeit. Unfälle machen nur etwa 9 % der Fälle aus.
Risiko Pflegebedürftigkeit
Viele Menschen haben Angst davor, im Alter vollständig auf Pflege angewiesen zu sein und fürchten den Alltag in einem Pflegeheim. Dass Pflegebedürftigkeit auch erhebliche finanzielle Risiken birgt, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr.
Zwischen den monatlichen Kosten und den Zuwendungen aus der Pflegeversicherung klafft eine Lücke, die oft nicht durch die gesetzliche Rente geschlossen werden kann.
Risiko schwere Krankheiten
Als Schwere-Krankheiten bezeichnet man versicherungstechnisch nicht nur Krankheiten im eigentlichen Sinne (wie z. B. schwere Formen von Krebs, Multiple Sklerose, Lebererkrankungen, Lungenerkrankungen, Parkinson-Krankheit, Arthritis, etc.), sondern auch andere Vorkommnisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Folgen schwerer Unfälle. Die Anzahl, die Art und versicherungsrelevante Definitionen der versicherten Risiken variieren unter den Versicherern stark.
Verlust von Grundfähigkeiten
Sehen, Sprechen, Hören, Sitzen, Stehen, der Gebrauch der Hände, Arme und Beine oder auch der Verlust von Gleichgewichts- oder Orientierungssinn fallen in diese Sparte. Vor allem für körperlich schwer Tätige kann hier eine Absicherung in Frage kommen, wenn eine BU Versicherung nicht mehr möglich ist.
Kinder richtig versichern
Kinder sind i. d. R. über die Eltern versichert. Es besteht natürlich die Möglichkeit, diesen Schutz durch private Zusatzversicherungen zu erhöhen. Großeltern, Eltern und Paten suchen oft nach einer geeigneten Möglichkeit, um für Ihre Enkel oder (Paten-)Kinder vorzusorgen. Das Ziel ist dabei vor allem, Kapital anzusparen. Lassen Sie sich beraten!
(Klick auf Bild: Bsp. Haftpflicht - Wann haften Eltern für ihre Kinder)
Betriebliche Kranken(zusatz) versicherung - als Unternehmen Mehrwerte schaffen.
Das wichtigste Gut eines erfolgreichen Unternehmens ist sein Personal – in einer Zeit des demografischen Wandels und der stetig wachsenden Flexibilität wird es immer wichtiger, Arbeitnehmer langfristig zu binden, deren Gesundheit zu fördern und ein gutes Image aufzubauen. Die Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung ist hierbei ein effektives und flexibles Mittel, um die Leistungsqualität des eigenen Unternehmens zu sichern.